0,00  0
Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Coral Guardian: Die Wächter der Korallen

Was Coral Guardian macht, warum und wie wir sie unterstützen.

Vor etwa 12 Monaten haben wir das erste Mal von der NGO Coral Guardian gehört. Seitdem stehen wir in engem Kontakt mit der Organisation und haben kürzlich unsere Partnerschaft formalisiert.

Aber bevor wir zu den Details kommen: Warum gibt es Coral Guardian und was steckt dahinter? Martin Colognoli, einer der Gründer von Coral Guardian, über die Entstehung der NGO:

My professional career began in Indonesia as a manager in an export company dealing with corals and other marine animals for the aquarium trade. I was quickly disillusioned when I realised that I was taking part in a legal plundering and poaching of marine life that I cherished so much. This experience made me realise that humans are drawing on natural resources without giving anything back. So I co-founded the nonprofit Coral Guardian at that time. The main idea was to protect coral ecosystems through working with the people who depend on them, in this case traditional fishermen fighting for their food sovereignty.”

Martin Colognoli, co-founder of Coral Guardian

Die Geschichte von Coral Guardian beginnt mit der Einführung des Programms “Adopt a Coral” – das erste Projekt zum Schutz von Korallenriffen. Nachdem das Team einige Erfahrungen in der Durchführung mehrerer Testprogramme in Indonesien sammeln konnte, starteten sie ein Pilotprojekt zum Schutz der Meeresumwelt, an dem die Bevölkerung vor Ort beteiligt war. Darauf basierend entstand das Blue Center mit dem Ziel, partizipative Projekte zum Schutz der Meere weltweit zu verbreiten.

Nun stellt sich die Frage, ob die Anpflanzung von Korallen wirklich einen Einfluss auf die Ozeane und ihre Artenvielfalt hat. Was Coral Guardian vor allem ausmacht und wovon wir überzeugt sind, ist die Mobilisierung der Bevölkerung zum Schutz der Natur und die damit einhergehende, zunehmende Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von Korallenriffen.

In unserem Fall kann man sich auch fragen, ob Sonnencreme Korallenriffen wirklich in relevantem Ausmaß schadet. Die größten Herausforderungen für die Korallenriffe sind der globale Klimawandel, die nicht nachhaltige Fischerei und die Verschmutzung von Landesseite. Dennoch! Sonnenschutz gehört zwar nicht zu den Hauptfaktoren, die zum Rückgang der Korallenriffe führen, aber Sonnencreme schädigt die Wasserwege und Abflüsse, in die sie gelangt. Und bei 14 000 Tonnen Sonnencreme, die jährlich in den Wasserkreislauf gelangen, ist der Einfluss schon gar nicht mehr so gering. Auch deshalb haben wir keine Mühen gescheut: Mit dem EcoSun Pass® und der Bioabbaubarkeit der restlichen Inhaltsstoffe ist unsere Creme so korallenfreundlich wie möglich.

Darüber hinaus spenden wir 30 Cent vom Verkauf jedes eco elio-Produkts an die gemeinnützige Organisation Coral Guardian. Mit dem Kauf von eco elio unterstützt du somit gleich zwei gute Dinge:

  1. Du nutzt die umweltfreundlichste Sonnencreme auf dem Markt: 86 % der Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar, der Rest ist unser EcoSun Pass®-geprüftes Filtersystem.
  2. Deine indirekte Spende an Coral Guardian dient dem Schutz und Erhalt des Korallenriff-Ökosystems.

Eine Sonnencreme – zwei Mal was Gutes tun!

Hast du Fragen?

Unser Service hilft dir schnell und unkompliziert, wenn du in unseren FAQs nicht fündig wirst.

Service

Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr

Freunde werben

Erstelle jetzt einen Account und werbe Freunde, um 10 % Rabatt auf Deine Bestellung zu erhalten. Los geht's!

Schreib uns!