Wir haben viel recherchiert und auf wissenschaftlicher Basis entschieden, dass wir keine mineralischen Filter einsetzen wollen.
Mineralische oder anorganische Filter haben zum größten Teil die gleiche Funktionsweise wie organische, nämlich Absorption. Die Spiegelgeschichte macht kaum einen Unterschied.
Die Herstellung der mineralischen Filter, Titandioxid und Zinkoxid, ist ein chemischer Prozess, der mit Natur relativ wenig zu tun hat. Des Weiteren sind mineralische Filter nicht die umweltschonendsten UV-Filter. Zinkoxid wird beispielsweise in der Gefahrstoffliste als toxisch für die Gewässer ausgezeichnet. Da schneiden unsere organischen Filter einfach deutlich besser ab.
Auch ein praktischer Grund spielt in die Entscheidung mit rein: Mineralische Filter weißeln, und wenn sie nicht weißeln, müssen Nanopartikel im Spiel sein. Das halten wir für gesundheitlich bedenklich.
Wir wollen aber, dass du dich pudelwohl fühlst, wenn du eco elio verwendest.
Das ist uns ein Herzensthema: Fast alle handelsüblichen Sonnencremes enthalten noch immer Mikroplastik in flüssiger Form, zum Beispiel Acrylate, Polymere und Filter mit fragwürdigen Umwelteinflüssen.
Der größte Teil unserer Creme (86 %) ist biologisch abbaubar – das ist ein sehr guter Wert. Die übrigen 14 % sind die UV-Filter, an denen wir hart gearbeitet haben, um die EcoSun Pass Auszeichnung zu erhalten.
EcoSun Pass® ist ein international anerkanntes Bewertungssystem für die Messung der Umwelteinflüsse von UV-Filtern. Unter anderem werden schlechte Abbaubarkeit, Korallenvergiftung oder das Potenzial für hormonelle Wirkung knallhart abgestraft.
Wir sind eine der wenigen Sonnencremes auf dem Weltmarkt die das Zertifikat erreichen konnte und haben die derzeit umweltfreundlichste Lösung an UV-Filtern.
Selbstverständlich.
Wir stehen dafür, so nachhaltig wie möglich zu sein. Leider bedeutet „vegan“ nicht immer, CO2 zu reduzieren. Zurzeit finden wir keinen veganen Weg, der ebenso umweltschonend wäre wie unsere jetzige Formulierung. Deshalb verwenden wir in unserer Rezeptur Bienenwachs, das, wie der Name schon sagt, von Bienen stammt. Die Bienen kommen dadurch nicht zu Schaden, aber das Produkt ist deshalb eben nicht vollständig vegan.
Plastik ist eigentlich viel besser als sein Ruf. Das viel größere Problem ist, dass Plastik, im Gegensatz zu Glas oder Metall, meistens nicht als wiederverwendbares Material angesehen wird. Plastik ist ein günstiges, langlebiges, robustes und sehr vielseitiges Material, aber wir bringen ihm bislang noch nicht den Respekt entgegen, den es verdient.
Deshalb haben wir das eco elio System so entworfen, dass der größte Teil der Daily Dose Kit-Verpackung wiederverwendet wird: der Spender, die Pumpe und die Let’s Go Flasche.
Alle Verpackungen sind so beschaffen, dass sie sich ideal recyceln lassen.
Hier kannst du mehr über unsere Ökobilanz erfahren. So bekommst du einen guten Eindruck davon, welche Prinzipien unserem System zugrunde liegen und was wir damit erreichen wollen.
Wir verstehen, dass du nicht die Katze im Sack kaufen willst und dir unser Versprechen, dass eco elio der beste Sonnenschutz für dich ist, nicht reicht. Der Versand von kleinen Proben widerspricht jedoch unserer Idee, einen möglichst kleinen CO2-Abdruck zu hinterlassen. Das Verhältnis von Verpackung zu Creme steht bei den sogenannten Minis in keinerlei Verhältnis! Wenn du uns kennenlernen willst, frag gerne deine Dermatolog:in in der Praxis oder im Krankenhaus. Sie sollten einen Spender zum Ausprobieren haben oder können ihn auf jeden Fall bestellen.
Kokosöl, Sesamkörner, Olivenöl? Lass bloß die Finger davon!
Ja, absolut. Wir setzen nur die besten Inhaltsstoffe ein. Unsere Creme ist nicht komedogen. Sie verstopft somit nicht die Poren und verschlechtert den Hautzustand, ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften werden von jedem Hauttyp geschätzt.
Das Tolle bei eco elio ist, dass die Creme so leicht und angenehm ist, wie die beste Gesichtscreme und dabei aber günstig genug ist, um sie auf den ganzen Körper anzuwenden.
Wie bei den meisten Kosmetika ist mehr als die Hälfte Wasser! Der Mensch besteht ebenfalls zum Großteil aus Wasser. Deine Haut liebt Feuchtigkeit.
Wir nutzen Wasser aus dem wundervollen und magischen Harz.
Dicaprylyl Carbonate: Ein Öl pflanzlichen Ursprungs. Wir setzten es ein, um die UV-Filter gleichmäßig auf deiner Haut zu verteilen. Es ist ein natürliches Produkt und biologisch abbaubar – wie die meisten unserer Inhaltsstoffe.
Dibutyl Adipate: Ein weiteres Öl. Wir setzten es analog dem Dicaprylyl Carbonate ein. Es ist synthetischen Ursprungs, wird jedoch auch biologisch abgebaut.
Niacinamide: Ein Vitamin B3 Derivat. Es ist ein seit Langem bewährter Wirkstoff mit einem guten Sicherheitsprofil und tollen Eigenschaften. Unsere Sonnencreme enthält 4% Niacinamide. In der richtigen Konzentration ist es ein extrem guter Feuchtigkeitsspender. Es erhöht die Ceramid-Synthese, was zu einer stärkeren, gesünderen Hautbarriere und einer besseren Hautfeuchtigkeit führt. Außerdem wurde erwiesen, dass es ein perfekter Energielieferant für die Zellen ist und somit körpereigene Schutzsysteme unterstützt.
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (der drittlängste Name :-)) ist ein moderner organischer UV-Filter. Sein Handelsname lautet: Uvinul A Plus. Er wirkt speziell im UVA-Bereich. Er ist Teil unserer EcoSun Pass Zertifizierung und somit umweltschonend.
Polyglyceryl-6 Distearate ist ein Emulgator natürlichen Ursprungs. Er hilft uns Wasser und Öl miteinander zu verbinden. Diese Funktion übernimmt der Senf in der Salatsoße :-). Es ist biologisch abbaubar.
Glycerin ist ein Feuchtigkeitsspender natürlichen Ursprungs. Glycerin ist Bestandteil des hauteigenen Feuchthaltesystems und als hauteigene Substanz ausgesprochen gut verträglich. Es ist biologisch abbaubar.
Ethylhexyl Triazone ist ein moderner organischer UV-Filter. Sein Handelsname lautet: Uvinul T 150. Er schützt im UVB-Bereich. Er ist Teil unserer EcoSun Pass Zertifizierung und somit umweltschonend.
Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonat (der zweitlängste Name auf der Liste!) ist ein moderner organischer UV-Filter. Sein Handelsname lautet: Neo Heliopan AP. Er schützt speziell im UVA-Bereich. Er ist Teil unserer EcoSun Pass Zertifizierung und somit umweltschonend.
Triheptanoin ist ein Lipid synthetischen Ursprungs. Wir setzten es als Verdickungsmittel ein. Es ist biologisch abbaubar.
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine (der längste Name!) ist ein moderner organischer UV-Filter. Sein Handelsname lautet: Tinosorb S. Es ist ein Breitband-Filter, der die Haut sowohl vor UV-B- als auch vor UV-A-Strahlen schützt. Er ist Teil unserer EcoSun Pass Zertifizierung und somit umweltschonend.
Decyl Cocoate ist Feuchtigkeitsspender natürlichen Ursprungs. Er wirkt hautglättend und rückfettend. Er ist biologisch abbaubar.
Jojobaöl-Ester ein natürlicher Inhaltsstoff auf der Basis von Jojobaöl. Es wirkt hautpflegend und feuchtigkeitsspendend. Es ist biologisch abbaubar.
Phenylbenzimidazol-Sulfonsäure ist ein moderner organischer UV-Filter, in den USA auch bekannt unter; Ensuizole. Sein Handelsname lautet: Neo Heliopan Hydro. Er schützt speziell im UVA-Bereich. Er ist Teil unserer EcoSun Pass Zertifizierung und somit umweltschonend.
Tocopherylacetat – auch bekannt als Provitamin E – ist ein Antioxidant natürlichen Ursprungs. Es schützt vor freien Radikalen und lässt so die Haut jung und frisch aussehen. Es ist biologisch abbaubar.
Glyceryl Caprylate ist ein Emulgator natürlichen Ursprungs. Es ist biologisch abbaubar.
Cyamopsis Tetragonoloba (Guar) Gum, oder Guarkernmehl, ist ein Gelbildner natürlichen Ursprungs. Es ist biologisch abbaubar.
Xanthan Gum ist ein Gelbildner natürlichen Ursprungs. Es ist biologisch abbaubar.
Sodium Phytate ist ein antimikrobieller Wirkstoff natürlichen Ursprungs. Es ist biologisch abbaubar.
Cetyl Alcohol ist ein Emulgator natürlichen Ursprungs. Es ist biologisch abbaubar.
Potassium Cetyl Phosphate ist ein Emulgator natürlichen Ursprungs. Es ist biologisch abbaubar.
Polyglyceryl-3 Beeswax oder Bienenwachs ist ein Emulgator natürlichen Ursprungs. Es ist der Grund, warum wir nicht vegan sind. Es ist biologisch abbaubar.
Sodium Hydroxide oder Soda ist natürlichen Ursprungs. Wir regulieren damit den PH-Wert. Es ist biologisch abbaubar.
Benzoic Acid ist synthetischen Ursprungs. Es hilft uns, die Creme haltbar zu machen. Es ist biologisch abbaubar.
Triethyl Citrate ist pflanzlichen Ursprungs. Es hilft uns, die Creme haltbar zu machen. Es ist biologisch abbaubar.
Niacinamide, Nicotinamide oder Vitamin B3 ist ein bewährter Wirkstoff mit einem sehr guten Sicherheitsprofil. In der richtigen Konzentration hat eine erstaunliche Wirkung auf die Haut: Es wirkt hydratisierend, schützt die Barrierefunktion der Haut und verbessert dazu deren Struktur und Elastizität. Vor Kurzem konnte man sogar wissenschaftlich nachweisen, dass Niacinamide ein perfekter Energielieferant für die Zellen ist. Nach der Sonneneinstrahlung werden so körpereigene Schutzsysteme unterstützt.
Ja, sie ist auch bei empfindlicher Haut und für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Wir verzichten auf jegliche Duftstoffe und bedenklichen Inhaltsstoffe. Unsere Produkte wurden für sämtliche Hauttypen und ganz besonders für sensible und empfindliche Haut entwickelt. Alle unsere Produkte sind mit Dermatolog:innen entwickelt und eingehend dermatologisch getestet. Im Juli 2022 haben wir noch eine Studie mit 150 Allergiker:innen oben drauf gesetzt und sind getestet und empfohlen vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V..
Ja. Und die dermatologische Leitlinie empfiehlt den Betroffenen einer Rosazea, unbedingt einen täglichen Sonnenschutz aufzutragen, weil Sonnenstrahlen die natürliche Immunabwehr der Haut schädigen - was zu einer Verschlechterung der Rosazea führen könnte. Die ideale Sonnencreme für Rosazea erkennt man an den folgenden Eigenschaften:
● Hoher Lichtschutzfaktor - LSF 50
● Leichte und hautverträgliche Textur
● Ausgewiesene hautberuhigende, reizlindernde und entzündungshemmende Wirkung – das macht unser Niacinamide
● Keine reizenden Zusatz- und Duftstoffe
Ja. Denn eco elio ist nicht komedogen. Das heißt: die Sonnencreme enthält keine Inhaltsstoffe, die die Poren verstopfen können. Dies verhindert das Auftreten von störenden Mitessern (Komedonen) oder Pickeln.
Noch dazu hat der Wirkstoff Niacinamide eine entzündungshemmende, antibakterielle, feuchtigkeitsspendende und reinigende Wirkung. Entzündete Pickel können dadurch schnell abheilen, während der Neubildung von Mitessern vorgebeugt wird.
Ja, du kannst eco elio auch benutzen, wenn du zu unreiner Haut neigst.
Erstens: unreine Haut zeigt sich meist in Form von Pickeln und Mitessern, in der Fachsprache auch Komedone genannt. Es gelten die gleichen Regeln für unreine Haut wie für zu Akne neigende Haut: nicht komedogene Sonnencreme benutzen. eco elio enthält keine Inhaltsstoffe, die die Poren verstopfen können. Ebenso empfiehlt sich die Wahl eines Sonnenschutzmittels mit leichter Textur, die für empfindliche Haut geeignet ist. Schwere, reichhaltige Formeln sollten nicht als Sonnencreme im Gesicht verwendet werden.
Noch dazu hilft Niacinamide bei unreiner Haut durch die antibakterielle und reinigende Wirkung.
In der Natur wurden Octocrylene im Gewebe von Korallen und Muscheln nachgewiesen, wo es den Stoffwechsel der Lebewesen beeinträchtigt. Für Menschen stehen Octocrylene unter Verdacht, das Hormonsystem verändern zu können. Untersuchungen deuten darauf hin, dass solche Beeinflussungen der Hormone die Entwicklung der Geschlechtsorgane beeinträchtigt – und damit auch die Fortpflanzungsfähigkeit.
Sonnenallergie ist so eine Sache. Pauschalisieren ist da schwierig. Handelt es sich um eine echte Allergie oder Phototoxizität, Sonnenallergie, Mallorca-Akne oder Polymorphe Lichtdermatose?
Meist sind UVA-Strahlen die Übeltäter, allein oder in Kombination mit anderen irritierenden Stoffen. Da wir in der Entwicklung auf einen hohen Anteil an UV-A-Filtern Wert gelegt haben und weder Parfüm noch Farbstoffe oder andere nicht notwendige Zusatzstoffe verwenden, sieht die Formulierung auch für Allergiker erstmal sehr gut aus.
Zudem haben wir mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) einen Test an 150 Allergiker/innen machen lassen.
Wir hatten keine negativen Ergebnisse und werden deshalb auch vom DAAB empfohlen.
Duftstoffe sind die zweithäufigsten Auslöser einer Kontaktallergie. Was für den einen ein „olfaktorischer“ Genuss und oft auch Kaufargument ist, birgt tendenziell die Gefahr von unangenehmen und wiederkehrenden Hautirritationen. Für einen Duft nach „Urlaub“ ungesunden Murks in unsere Formulierung zu mischen, widerspricht unserer Definition von PUR. Wir verzichten deshalb auf jegliche Duftstoffe und haben versucht unser Produkt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Nach fast nichts. Nicht nach Freibad, nicht nach Rosen. Es ist sehr nah an „geruchsneutral“ und in jedem Fall das Gegenteil von „aufdringlich“.
Nein. Dass die Creme unheimlich angenehm auf der Haut ist, ist ein Eckpfeiler unserer Idee: Damit du genügend Sonnenschutz benutzt, muss die Creme besonders angenehm auf der Haut und auch im Gesicht sein. Wir schaffen die angenehme Textur unter anderem durch einen geringen Anteil an Öl in unserer Formulierung. Das macht sie leicht, gut verteilbar und reduziert die Klebrigkeit. Unsere dermatologischen Partner beschreiben die Klebrigkeit als: „nicht sehr“.
Die eco elio Sonnencreme verfügt über 5 modernste UV-Filter, die vor dem gesamten relevanten Spektrum der UV-Strahlung schützen. Sie hat einen Breitbandschutz mit hohem UVA-Anteil. Der Lichtschutzfaktor ist hoch, er beträgt 50. Der UVA-Schutz ist höher als gefordert, er beträgt 19.
Ganz ehrlich: Mehr brauchst du nicht. Egal ob Erwachsene, Kinder oder Menschen mit empfindlicher Haut. Eine wirklich gute, nicht komedogene Sonnencreme ist eine gute Sonnencreme. Es braucht keine extra Creme für das linke Ohrläppchen und eine weitere für den rechten großen Zeh. Es ist doch auch total unpraktisch und kompliziert, viele unterschiedliche Sonnencremes zur Hand zu haben, wenn man sie wirklich braucht.
Denn was bringt eine Sonnencreme, wenn man sie nicht aufträgt?
Das Tolle bei eco elio ist, dass die Creme so leicht und angenehm wie die beste Gesichtscreme ist, dabei aber auch günstig genug ist, um sie auf den ganzen Körper anzuwenden. Denn was bringt die beste Sonnencreme, wenn sie keiner trägt?
Ehrlich gesagt halten wir den Ausdruck „wasserfest“ für Augenwischerei. Der standardisierte Test (ISO 18861:2020) besteht darin, dass man die Creme aufträgt, 20 Minuten lang in einen Whirlpool geht, dann 15 Minuten lang eine Pause macht und wieder 20 Minuten lang in den Whirlpool geht. Anschließend wird der Lichtschutzfaktor gemessen. Wenn die Creme mehr als 50 % des angegebenen Lichtschutzfaktors beibehält, kann sie als wasserfest bezeichnet werden.
Dabei sehen wir eine Reihe von Problemen:
Es vermittelt ein falsches Gefühl der Sicherheit: 50% weniger Schutzleistung sind eine ganze Menge. Das Prädikat „Wasserfest" schützt auch nicht vor dem Handtuch, mit dem du dich nach dem Schwimmen abrubbelst.
Du musst immer nach dem Baden oder starkem Schwitzen nachcremen.
Kurze Antwort: Regelmäßig nachcremen.
Lange Antwort: Das kommt darauf an!
Wie lange du in der Sonne bleiben kannst, hängt vor allem von deinem Hauttyp, von der UV-Intensität und dem LSF der Creme ab. Aber auch Jahreszeit, Uhrzeit, Ort, etc.,
beeinflussen den Schutz.
Nehmen wir einmal Hauttyp 1, den empfindlichsten von allen, gekennzeichnet durch sehr helle Haut, hellblonde oder rötliche Haare, Sommersprossen. Hier fängt die Haut bei Sonneneinstrahlung schon nach 5-10 Minuten an, rot zu werden. Wenn du eco elio in der richtigen Menge verwendest, kannst du aufgrund des LSF 50 ganze 250 - 500 Minuten lang in der Sonne bleiben, ohne zu verbrennen. Anders ausgedrückt: In einer perfekten Welt bietet dir eco elio an einem Tag rund 6 Stunden Schutz.
Noch ein wesentlicher Faktor für die Berechnung der Schutzzeit ist, dass du lebst: Du läufst umher, gehst schwimmen, wischst dir die Creme aus Versehen wieder ab, weil du schwitzt.
Weil es also sein kann, dass der UV-Schutz abgegangen ist, solltest du alle 2-4 Stunden nachcremen.
Wir könnten jetzt sagen, das sei unser „Signature Feature“, aber tatsächlich ist die gelbliche Farbe auf die UV-Filter zurückzuführen. Keine Sorge: Auf deiner Haut sieht man davon gar nichts. Abgesehen davon macht die Farbe direkt gute Laune, findest du nicht?
Nein, wenn du sie einziehen lässt. Das gilt für jeden Sonnenschutz. Die Flecken entstehen nur dann, wenn der Sonnenschutz noch nicht richtig eingezogen ist. Also probiert’s mal mit Gemütlichkeit.
Du findest uns zum Ausprobieren in Hautarztpraxen und in Krankenhäusern. Kaufen kann man uns zum jetzigen Zeitpunkt primär in unserem Online-Shop und auf Online-Plattformen, wie zum Beispiel Amazon. Wir sind auch in Kosmetikinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.
Unsere Sonnencreme ist nach dem Öffnen noch 12 Monate haltbar. Falls du ein Jahr nach dem Öffnen noch etwas übrighast, solltest du die Formulierung am besten einfach über den Restmüll und die Verpackung im gelben Sack entsorgen.
Die beste Sonnencreme für Kinder ist die, die sie auch wirklich ohne Widerstand auftragen. Und das ist eco elio: mit einer leichten Textur, die keine weißen Streifen hinterlässt, ist es ehrlich gesagt das erste Mal, dass Kinder Sonnencreme auftragen, ohne sich zu beschweren. Sie ist für Kinder ab 2 Jahren zugelassen - jüngere Kinder sollten sich mit ihrer empfindlichen Haut ohnehin nicht länger in der direkten Sonne aufhalten.
Eigentlich solltest du den Kleinen nicht in der Sonne haben. Ihre Haut ist sehr empfindlich gegenüber Sonnenstrahlen und sollte durch Schatten und Klamotten geschützt sein. Wenn es nicht vermeidbar ist, ist eco elio ab 2 Jahren geeignet.
Klaro! Aber: die gespannte Haut über deinem Babybauch ist jetzt nur ein Drittel so widerstandsfähig wie sonst und dadurch empfindlicher für einen Sonnenbrand. Deshalb: Creme mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen oder noch besser: ein Tuch über den Babybauch legen. Wir sind in der EU für alle Menschen über 2 Jahre zugelassen.
Du kannst dein ganzes Leben lang Sonnencreme für Kinder benutzen! Wir unterscheiden nicht einmal zwischen Sonnencremes für Erwachsene und Kinder - das ist mehr Marketing als alles andere. Wir haben nur eine Sonnencreme, die gut für alle ist. Gut für empfindliche Haut, gut für Kinder und Eltern und Großeltern und gut für Gesicht und Körper. Fertig!
Ganz klare Empfehlung; 20 Minuten bevor du in die Sonne gehst. Die eco elio Filter müssen eine Weile mit der Haut in Kontakt sein, bevor sie ihre Wirkung entfalten. Außerdem ist es sehr viel angenehmer, sich Klamotten überzuziehen, wenn die Creme schon wunderbar eingezogen ist und so gibt es auch keine gelben Flecken.
Beim Schwimmen oder Schwitzen solltest du regelmäßig nachcremen. Wenn die Creme nicht weggewischt wird, dann reicht es, alle 4 Stunden nachzucremen.
Wenn du von durchschnittlicher Größe und Statur und nur mit einem Bikini oder Badehose bekleidet bist, brauchst du ca. 34 ml, um dich von Kopf bis Fuß einzucremen. Für die Dosierung mit dem Daily Dose Kit bedeutet das konkret:
Jeden Tag, an dem du ein langarmiges Oberteil und lange Hosen trägst …
– Gesicht, Hals, Handrücken – 2 Pumphübe für Erwachsene und Kinder
An einem Sommertag, an dem du in Shorts und T-Shirt unterwegs bist …
– Zusätzlich zur Menge von „Jeden Tag“ noch
– Unterarme und Unterschenkel – 4 Pumphübe für Erwachsene und 2 für Kinder
Für einen Freibadtag, an dem du Badesachen trägst …
– Zusätzlich zu den oben erwähnten Angaben noch
– Oberarme, Rumpf, Oberschenkel und Füße – 11 Pumphübe für Erwachsene und 6 für Kinder
Eine alte dermatologische Faustregel lautet: Das Wichtigste zuerst. Solltest du also ein Medikament auftragen, kommt dieses zuerst, dann kommt der Sonnenschutz und dann das Make-up.
Ja. Versteh uns nicht falsch – dass deine Tagescreme UV-Filter enthält, ist klasse. Aber leider reicht das nicht aus, um dich wirklich richtig zu schützen. Selten haben Tagescremes einen LSF von über 30. Weitergehend ist der UVA-Schutz wichtig. Verfügt deine Tagescreme über einen hohen UVA-Schutz? Wir haben auf einen hohen UVA-Schutz Wert gelegt und beugen somit Hautalterung effektiv vor.
Ja – denn das ist die normale Reaktion der Haut, die der Sonne ausgesetzt wird. Weil unsere Sonnencreme einen LSF 50 hat, wird die Reaktion des Körpers auf die Sonneneinstrahlung – also das Braunwerden – weniger stark ausfallen.
Es ist nur so: Braunwerden ist gar nicht gut. Es ist ein Zeichen für eine Hautschädigung und damit nichts, was man anstreben sollte.
Sonnensprays sind zwar praktisch, aber speziell für Kinder aufgrund der Gefahr des Einatmens eher ungeeignet. Außerdem ist eine der Hauptgründe für Sonnenbrände, dass man nicht die richtige Menge aufgetragen hat. Mit Sonnensprays kannst du nicht wissen, wie viel UV-Filter auf die Haut gelangt sind. Also benutze lieber eine Sonnencreme.
Die Sonne scheint auch im Winter. Aufgrund der niedrigen Temperaturen ist uns dies oftmals nicht bewusst. Speziell die UVA-Strahlung nimmt im Winter in unseren Breitengraden nicht dramatisch ab und ist somit immer noch gefährlich. Bei Schnee musst du Bedenken, dass dieser die UV-Strahlung bis zu 80% reflektiert. Beim Skifahren kommt noch hinzu, dass die UV-Belastung mit 1.000m Meereshöhe um 10% steigt.
Nein. Es ist generell unwahrscheinlich, dass du in Deutschland im Sommer einen Vitamin-D-Mangel entwickelst. Zumindest gibt es keine stichhaltigen wissenschaftlichen Hinweise dafür.
Wenn du bereits aus anderen Gründen an Vitamin-D-Mangel leidest, wird Sonnencreme keinen Unterschied mehr machen – an dem Mangel ändert sich dadurch nichts. Wenn du bei dir Symptome eines Vitamin-D-Mangels feststellst (Müdigkeit, Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Schmerzen, Krämpfe oder Stimmungsschwankungen) oder du ein erhöhtes Risiko für einen solchen Mangel hast (dunklere Haut, älter als 50), solltest du deinen Vitamin-D-Spiegel messen lassen – es ist ein wichtiges Thema.
Im Übrigen ist aus wissenschaftlicher Sicht die UV-Strahlung deutlich gefährlicher als die durch Vitamin-D-Mangel hervorgerufenen Probleme.
Generell gibt das Tiegel-Symbol auf Kosmetikprodukten deren Haltbarkeit an. Viele handelsübliche Sonnencremes verwenden den UV-Filter Octocrylene. Diese können, laut einer Studie, nach längerer Zeit zu krebserregenden Stoffen zerfallen. Wir verzichten aufgrund der hormonellen Wirkung auf Octocrylene oder Homosalate.
UV-Strahlung ist ein Teil der Sonnenstrahlen. Du kannst UV-Strahlung zwar nicht sehen, aber deine Haut kann sie spüren. Das sogenannte UV-Licht hat kürzere Wellenlängen als das für uns sichtbare Licht.
Hier ist eine Eselsbrücke für dich:
UVB – B wie Brennen.
UVA – A wie Altern.
UVB-Strahlung ist energiereich, dringt jedoch nur in die oberen Hautschichten ein – diese Strahlen verursachen Sonnenbrand. Sie ist für das Melanom (schwarzer Hautkrebs) verantwortlich. Der LSF gibt die Höhe des UVB-Schutzes an (zum Beispiel 30 oder 50).
UVA-Strahlung ist der langwelligere Teil der UV-Strahlung. Sie ist nicht so energiereich wie die UVB-Strahlung, dringt aber tiefer in die Haut ein. Diese Strahlen verursachen Hautalterung und nicht-melanozytären (hellen) Hautkrebs. Der UVA-Schutz ist nicht separat ausgezeichnet. Wenn das Wort UVA in einem Kreis auf der Verpackung angegeben ist, muss der Schutz mindestens 1/3 des LSF betragen. Unsere eco elio Sonnencreme liegt mit 19 über dieser Vorgabe.
Es gibt eine Zauberformel, die den Lichtschutzfaktor erklärt:
Eigenschutzzeit x LSF = Neue Schutzzeit
Dabei ist die Eigenschutzzeit durch deinen Hauttyp und den UV-Index definiert.
Wenn du zum Beispiel den Hauttyp 1 hast und der UV-Index mittel ist, kannst du ohne Sonnencreme 10 Minuten in der Sonne aushalten, bis deine Haut verbrennt.
Durch den LSF von 50 kannst du diese 10 Minuten jetzt multiplizieren und kommst auf 500 Minuten Sonne in mittelstarker UV-Strahlung.
Wenn der Dispenser im normalen Hausgebrauch runterfällt, ist das nicht weiter schlimm. Besser wäre natürlich, es würde nicht passieren. Das ist auch der Hauptgrund dafür, dass wir uns gegen einen Glasbehälter entschieden haben. Der Dispenser ist robust und für den langlebigen Gebrauch konstruiert.
Für die Let’s Go Bottle gilt: Wir haben das verwendete Material zu Hause im Geschirrspüler getestet und die Flasche so konstruiert, dass sie sich möglichst gut reinigen lässt – wir haben die Öffnung vergrößert, so dass mehr Wasser hineinkommt. Matthias hat sie etwa 100-mal in die Maschine gesteckt, und noch merkt man ihr nichts an. Was uns überrascht hat, ist, dass das eigentlich ein ganz normales Material ist, das man zu Hause für alles Mögliche benutzen könnte – es ist problemlos wiederverwendbar, aber wir als Gesellschaft sträuben uns da wohl noch. #spoiledbyplastic #respectplastic
Immer, wenn du den Nachfüllpack austauschst, solltest du auch die Pumpe reinigen – und zwar folgendermaßen:
Reinige die Pumpe unter fließendem warmem Wasser — mögliche Rückstände abrubbeln.
Pumpe warmes Wasser durch die Pumpe, um die restliche Creme auszuspülen.
Ziehe das Rohr von der Pumpe ab und schraube die Pumpe auseinander. Die Pumpe besteht aus einem Ober- und Unterteil. Im Unterteil befindet sich eine Feder. Der Schraubdeckel der Pumpe liegt auf dem Unterteil auf.
Lege alle 5 Teile in den Besteckkorb und reinige sie mit deinem Geschirr im Geschirrspüler bei mindestens 60 Grad.
Setze die Feder mit dem größeren Durchmesser nach unten wieder in das Unterteil ein. Schiebe den Deckel ein und verschraube die Pumpenteile mit- einander.
Spüle im Anschluss bitte nochmals sauberes Wasser durch die Pumpe. Fertig!
Die Let’s Go Bottle sollte vor jedem Nachfüllen gereinigt werden.
Schraube den Deckel der leeren Flasche ab.
Stelle die Flasche kopfüber und lege den aufgeklappten Deckel in das Besteckfach des Geschirrspülers und lasse sie einen normalen Spülgang bei mindestens 60 Grad mit deinem Geschirr durchlaufen.
Spüle im Anschluss die Flasche und den Deckel nochmals mit sauberem Wasser aus.
Lass die Flasche kopfüber stehen, bis sie komplett abgetrocknet ist.
Gemäß unseren Nachhaltigkeitsprinzipien streben wir eine vollständige Entleerbarkeit an, was aber ganz schön schwer umzusetzen ist. Hast du schon mal gesehen, wie viel bei den normalen Produkten immer in der Flasche zurückbleibt? Die Let’s Go Bottle wurde extra mit einem abgerundeten und weichen Boden konstruiert, so dass man sie gut ausquetschen kann und die Creme sich nicht in irgendwelchen Ecken festsetzt. Aus dem Refill kann nach dem Abnehmen der Pumpe das letzte bisschen Creme herausgedrückt werden. Auch unsere Tube aus PP kannst du richtig gut ausquetschen.
Unsere Rezeptur fühlt sich großartig auf der Haut an, konzentriert sich auf das Wesentliche und enthält nur ausgewählte Inhaltsstoffe. Damit du dich selbst davon überzeugen kannst, bieten wir dir die Möglichkeit an, unsere Sonnencreme zu testen und wenn du nicht von ihr überzeugt bist, kannst du sie in einem Zeitraum von bis zu 30 Tagen an uns zurückgeben. Mehr erfährst du hier.
Das ist ganz einfach. Du musst dich zuerst registrieren, dann gibt es auf der linken Seite eine Option - "Freunde werben". Du kannst dann deinen Freunden einen Rabatt für ihren ersten Einkauf bei ecoelio.com schicken - per E-Mail, Whats App oder Facebook. Und wenn sie etwas kaufen, erhältst du als Dankeschön ebenfalls einen Rabatt.
Wie du willst! Wir akzeptieren alle gängigen Zahlungsmethoden: PayPal, Apple Pay, Kreditkarte und Vorkasse. Wenn du etwas anderes erwartet hast, dann melde dich bei uns.
Wenn du über unsere Website bestellt hast, solltest du eine E-Mail mit der Rechnung als PDF-Dokument im Anhang erhalten haben.
Wenn du eins unserer Produkte über eine Online-Plattform, wie zum Beispiel Amazon, gekauft hast, kannst du dich dort in deinen Account einloggen und die Rechnung herunterladen. Wenn das nicht funktioniert, lass es uns einfach wissen, nenn uns deine Bestellnummer, und wir schicken dir die Rechnung dann per E-Mail zu.
Normalerweise solltest du eine Bestellbestätigung per E-Mail bekommen, sobald wir deine Bestellung korrekt verarbeitet haben. Je nach E-Mail-Anbieter kann es jedoch vorkommen, dass diese E-Mail in deinem Spam-Ordner landet oder als Werbung aussortiert wird.
Innerhalb von Deutschland fallen die Versandkosten ab 30 Euro Bestellwert weg und betragen ansonsten 2,90 Euro. Für Österreich müssen wir leider einen Aufpreis von 5€ für die Versandkosten berechnen.
In Deutschland und Österreich versuchen wir, innerhalb von 2, spätestens aber nach 5 Tagen zu liefern.
In der Versandbestätigung-E-Mail solltest du auch eine DHL-Sendungsnummer erhalten haben. Diese Nummer kannst du auf der DHL-Homepage eingeben, um den aktuellen Sendungsstatus einzusehen.
Aktuell bieten wir nur die Lieferung nach Österreich an. An der Belieferung in die Schweiz arbeiten wir derzeit auf Hochtouren und werden diese zum Saisonstart ermöglichen. Wir hoffen, in naher Zukunft auch weitere europäische Länder abzudecken.
Oh, das tut uns leid. Bitte schick uns eine E-Mail an hello@ecoelio.com mit deiner Bestellnummer und einem Foto. Dann werden wir uns umgehend darum kümmern.
Das finden wir schade. Aber ärgere dich nicht, denn twahrscheinlich fällt dein Fall unter unsere Wohlfühl-Garantie. Im Zweifel schreibst du uns am besten eine Nachricht über unser Kontaktformular.